Praktische Reisetipps Jordanien

 

Nachfolgend findest du einige Tipps zu praktischen Dingen, die du beachten solltest, wenn du nach Jordanien reist.

Wie bezahlt man in Jordanien?

Finanzen
Die nationale Währung Jordaniens ist der jordanische Dinar (JOD). Ein Dinar entspricht eintausend Fil. Es werden folgende Münzen verwendet: 5, 10, 25, 50 und 100 Fil sowie 0,25, 0,5 und 1 Dinar. Es gibt Banknoten zu 1, 5, 10, 20 und 50 Dinar. 

Ein Euro entspricht 0,79 Dinar. Aktuelle Kurse finden Sie hier.

Kreditkarten werden allgemein akzeptiert. Geldabheben ist an Geldautomaten mit einem Cirrus- oder Maestro-Logo möglich. In den größeren Städten sind ausreichend Geldautomaten vorhanden.

Trinkgelder
Das Geben eines Trinkgeldes, auch bekannt als 'baksjiesj', wird in Jordanien erwartet und geschätzt. Stellen Sie daher sicher, dass Sie immer etwas Kleingeld dabei haben. In den besseren Hotels und Restaurants wird eine Servicegebühr von zehn bis fünfzehn Prozent auf die Rechnung hinzugefügt. Bei Taxifahrern können Sie den Betrag aufrunden.

Zeitunterschied in Jordanien

Während unserer Winterzeit ist es in Jordanien 2 Stunden später als in Deutschland. Während unserer Sommerzeit ist es in Jordanien 1 Stunde später.

Elektrizität und Steckdosen in Jordanien

In Jordanien wird ein Stromnetz mit 230 Volt und 50 Hertz verwendet. Die gängigsten Steckdosen sind vom Typ C, D, F, G und J.
Reisende aus Deutschland, die an Stecker der Typen C und F gewöhnt sind, können diese in der Regel problemlos verwenden. Für Geräte mit einem anderen Steckertyp, wie Typ G (z. B. aus dem Vereinigten Königreich), ist ein Reiseadapter erforderlich. Aufgrund der Vielfalt an Steckdosentypen ist es ratsam, einen Weltstecker mitzubringen. Stromausfälle sind selten, aber es ist praktisch, in abgelegenen Gebieten eine Powerbank griffbereit zu haben.

Religion, Glaube und Kleidervorschriften in Jordanien

Religion und Glaube
In Jordanien spielt die Religion eine zentrale Rolle im täglichen Leben. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist sunnitisch-muslimisch – der dominierende Glaube, der großen Einfluss auf die Kultur, Gesetze und Traditionen des Landes hat. Neben dem Islam gibt es auch eine christliche Minderheit, die hauptsächlich aus griechisch-orthodoxen und katholischen Gemeinden besteht und eine anerkannte und respektierte Stellung in der Gesellschaft einnimmt. Jordanien ist bekannt für seine religiöse Toleranz und das harmonische Zusammenleben verschiedener Glaubensgemeinschaften. Die Regierung schützt die Religionsfreiheit, was zum friedlichen Miteinander der unterschiedlichen Religionsgruppen beiträgt. Bedeutende religiöse Stätten, wie die Taufstelle Jesu am Jordanfluss, ziehen sowohl Pilger als auch Touristen an.

Kleidungsvorschriften
Jordanien ist ein islamisches Land, und es ist wichtig, dass Besucher die lokalen Gepflogenheiten respektieren. Es wird empfohlen, dass Frauen in der Öffentlichkeit keine Sommerkleider, Miniröcke, Shorts oder tief ausgeschnittene Kleidung tragen (zum Beispiel in Büros, Souks, Städten oder Einkaufsbereichen). Die angemessene Kleidung bedeckt die Schultern und reicht mindestens bis über die Knie.

Auch für Männer gelten Kleidungsregeln. In der islamischen Kultur gilt das Tragen von kurzen Hosen oder Badehosen – außer am Strand oder Pool – als unangemessen. Männer sollten daher in der Öffentlichkeit lange Hosen und ein Hemd oder T-Shirt tragen.

An öffentlichen Stränden in Akaba ist es für Frauen nicht angebracht, nur Badebekleidung zu tragen. Über der Badebekleidung sollte eine Bluse und Hose getragen werden. In Hotelpools hingegen ist das Tragen von Badekleidung kein Problem.

Welche Sprache spricht man in Jordanien?

In Jordanien ist Arabisch die Amtssprache. Die meisten Einwohner sprechen im Alltag einen jordanischen Dialekt des levantinischen Arabisch, während das moderne Hocharabisch im Bildungswesen, in den Medien und in der offiziellen Kommunikation verwendet wird.

Englisch ist weit verbreitet und wird häufig als Zweitsprache gesprochen, besonders in städtischen Gebieten, touristischen Zentren und unter der jüngeren Generation. Aufgrund historischer und wirtschaftlicher Verbindungen zum Westen ist Englisch zudem die wichtigste Sprache im Geschäftsleben und in der Diplomatie.

Darüber hinaus sprechen einige ältere Generationen oder ethnische Minderheiten andere Sprachen, wie Armenisch, Tschetschenisch oder Tscherkessisch, abhängig von ihrem ethnischen Hintergrund.

Wie sicher is Jordanien?

Jordanien gilt allgemein als eines der sichersten Länder im Nahen Osten. Das Land ist bekannt für seine politische Stabilität und die gastfreundliche Bevölkerung. Touristische Gebiete wie Petra, Wadi Rum, das Tote Meer und Amman sind gut gesichert und bei Besuchern sehr beliebt. Die jordanische Regierung nimmt die Sicherheit ernst und sorgt mit einer starken Präsenz von Polizei und Sicherheitskräften, insbesondere an belebten Orten und Grenzübergängen, für Schutz.

Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kann insbesondere in touristischen Gegenden vorkommen, jedoch sind Gewaltverbrechen selten. Es ist ratsam, übliche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, etwa Wertsachen sicher aufzubewahren. Von Reisen in die Grenzregionen zu Syrien und Irak wird jedoch aufgrund von Sicherheitsrisiken abgeraten.

Jordanien ist bekannt für seine religiöse Toleranz und freundliche Atmosphäre, wodurch sich Reisende oft willkommen und sicher fühlen. Frauen können in der Regel sicher reisen, sollten jedoch vor allem außerhalb der großen Städte auf respektvolle Kleidung achten. Insgesamt ist Jordanien ein sicheres und gastfreundliches Reiseziel für Touristen.

Unsere beliebtesten Jordanien Rundreisen

Jordanien Rundreise

In kurzer Zeit zu den Höhepunkten Jordaniens
  • 6 Tage
  • ab 795 € pro Person

Selfdrive Jordanien

Jordanien per Mietwagen entdecken - ultimativer Freiraum!
  • 10 Tage
  • ab 1195 € pro Person

Klassische Jordanien Reise

Komplette zweiwöchige Rundreise durch Jordanien
  • 14 Tage
  • ab 1795 € pro Person

Alle Reiseziele

Erhalten Sie unseren Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse:

Cookies und Datenschutz

Die Website von Dimsum Reisen verwendet Cookies. Diese Cookies unterscheiden wir in die Kategorien funktionale, analytische, Werbe- und Social-Media-Cookies.


Cookie-Richtlinie Dimsum Reisen
Datenschutzrichtlinie

Soziale Medien

Facebook Flickr Twitter Instagram Youtube