Der Zeitunterschied zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz und Sri Lanka variiert je nach Jahreszeit aufgrund der Sommerzeitregelung. Sri Lanka hat keine Sommerzeit und behält das ganze Jahr über eine feste Zeitzone von UTC+5:30 bei. In der Winterzeit, wenn Deutschland, Österrecih und die Schweiz in der Zeitzone UTC+1 sind, beträgt der Unterschied zu Sri Lanka 4 Stunden und 30 Minuten (Sri Lanka liegt voraus). In der Sommerzeit, wenn die Deutschland, Österreich und die Schweiz UTC+2 verwenden, beträgt der Zeitunterschied 3 Stunden und 30 Minuten. Daher liegt Sri Lanka immer einige Stunden vor Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Sri Lanka wird der Sri-lankische Rupie als Währung verwendet, die mit dem Symbol Rs oder der Abkürzung LKR angegeben wird. Geldscheine sind in verschiedenen Stückelungen erhältlich, von 20 bis 5000 Rupien, und es gibt Münzen zu 1, 2, 5 und 10 Rupien sowie kleinere Münzwerte in Cents. Touristen können leicht Geld an Banken, Wechselstuben und größeren Hotels wechseln. Das Bezahlen mit Kreditkarte wird in vielen Hotels, Restaurants und Geschäften in touristischen Gebieten akzeptiert, jedoch ist Bargeld in kleineren Geschäften und auf Märkten üblich. Es ist ratsam, immer etwas Bargeld für kleine Einkäufe oder Transport zur Hand zu haben, da Kartenzahlungen außerhalb städtischer Gebiete weniger verbreitet sind.
1 Euro entspricht ungefähr 328 Rupien.
Aktuelle Kurse finden Sie auf dieser Website.
In Sri Lanka beträgt die Netzspannung 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hz, was der Spannung in den Niederlanden entspricht. Für Reisende bedeutet dies, dass die meisten elektrischen Geräte ohne Spannungsumformer verwendet werden können. Die Steckdosen in Sri Lanka können jedoch variieren; es werden drei Steckertypen verwendet: Typ D, M und G. Typ G ist identisch mit dem britischen Typ und hat drei flache Stifte, während Typ D und M runde Stifte haben, wobei Typ M insbesondere für schwere Geräte genutzt wird. Für niederländische Reisende ist es ratsam, einen Reiseadapter oder einen spezifischen Adapter mitzunehmen, um verschiedene Steckertypen anschließen zu können.
In Sri Lanka sind Telefonie und Internet im Allgemeinen gut verfügbar, insbesondere in städtischen Gebieten und touristischen Orten. Es gibt mehrere Telekom-Anbieter, die erschwingliche Prepaid-SIM-Karten mit Datenabonnements anbieten, wie Dialog, Mobitel und Airtel, was Reisenden den einfachen Zugang zum mobilen Internet ermöglicht. Diese SIM-Karten sind am Flughafen und in Geschäften in der Stadt erhältlich. WLAN ist häufig in Hotels, Restaurants und Cafés verfügbar, jedoch können Geschwindigkeit und Stabilität variieren, besonders außerhalb der großen Städte. Für zuverlässiges und schnelles Internet könnten Reisende in Erwägung ziehen, eine lokale SIM-Karte mit einem Datenabonnement zu erwerben. In abgelegenen Gebieten kann die Abdeckung eingeschränkt sein, jedoch ist der Internetzugang für Reisende im Allgemeinen gut geregelt. Heutzutage sind auch e-SIM-Karten erhältlich, die Sie über eine App bequem auf Ihrem Telefon verwalten können.
In Sri Lanka werden hauptsächlich zwei Sprachen gesprochen: Singhalesisch (Sinhala) und Tamil. Singhalesisch ist die meistgesprochene Sprache und wird von der Mehrheit der Bevölkerung, insbesondere der singhalesischen Gemeinschaft, verwendet. Tamil wird von der tamilischen Gemeinschaft gesprochen, vor allem im Norden und Osten des Landes. Beide Sprachen sind offizielle und nationale Sprachen Sri Lankas, und die Regierung bietet Dienstleistungen in beiden Sprachen an. Englisch ist ebenfalls weit verbreitet, insbesondere in städtischen Gebieten, im Tourismussektor und im Geschäftsleben. Es wird oft als gemeinsame Sprache zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen und im Bildungswesen verwendet. Reisende können in der Regel gut auf Englisch in Hotels, Restaurants und touristischen Einrichtungen kommunizieren.
Religion spielt eine bedeutende Rolle im täglichen Leben der Bevölkerung Sri Lankas, und das Land weist eine reiche religiöse Vielfalt auf. Der Buddhismus ist die größte Religion und wird von der Mehrheit der singhalesischen Bevölkerung praktiziert, mit zahlreichen buddhistischen Tempeln und heiligen Stätten, die über die Insel verteilt sind. Darüber hinaus ist der Hinduismus besonders unter der tamilischen Gemeinschaft im Norden und Osten Sri Lankas stark vertreten, wo viele hinduistische Tempel zu finden sind. Das Christentum und der Islam sind ebenfalls vertreten: Die christliche Gemeinschaft besteht hauptsächlich aus Katholiken und ist in bestimmten städtischen und Küstengebieten sichtbar, während der Islam überwiegend von der moorschen Gemeinschaft praktiziert wird, mit Moscheen im ganzen Land. Die verschiedenen Religionen leben im Allgemeinen harmonisch nebeneinander, und religiöse Feste wie Vesak (buddhistisch), Thaipongal (hinduistisch), Weihnachten und Eid werden auf nationaler Ebene gefeiert und respektiert.
Sri Lanka ist allgemein ein sicheres Reiseziel für Touristen, insbesondere in beliebten touristischen Gebieten und größeren Städten. Nach dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 2009 hat sich die Sicherheit im Land erheblich verbessert. Die Regierung hat seitdem viel in die Sicherheit touristischer Standorte investiert. Wie in vielen Ländern ist es jedoch wichtig, wachsam zu bleiben. Kleinere Kriminalität, wie zum Beispiel Taschendiebstahl, kann in belebten touristischen Gebieten und auf Märkten auftreten, weshalb es ratsam ist, Wertsachen gut zu verstauen.
In Bezug auf die Verkehrssicherheit kann Sri Lanka herausfordernd sein; der Verkehr ist dicht und chaotisch, und der Fahrstil weicht oft von dem in den Niederlanden ab. Zudem ist es gut, über aktuelle politische Entwicklungen informiert zu bleiben, da es gelegentlich zu Protesten oder politischen Spannungen kommen kann. Insgesamt berichten die meisten Reisenden jedoch sehr positiv über ihre Sicherheits- erfahrungen in Sri Lanka und die Gastfreundschaft der einheimischen Bevölkerung.
Die Website von Dimsum Reisen verwendet Cookies. Diese Cookies unterscheiden wir in die Kategorien funktionale, analytische, Werbe- und Social-Media-Cookies.