September 2023: Reisen nach Bhutan sind in den kommenden 4 Jahren erheblich günstiger. Die königliche Regierung von Bhutan möchte den Tourismus im Land mit einer Reihe von Anreiz- und politischen Maßnahmen ankurbeln. Dadurch werden mehr Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen und es wird auf ein allgemeines wirtschaftliches Wachstum gehofft.
Wie bekannt, können Sie nur durch Bhutan reisen, wenn Sie alles im Voraus organisieren. Das bedeutet, dass Sie einmal in Bhutan wenig Geld ausgeben müssen. Wechseln Sie daher nicht zu viel in die lokale Währung, die Ngultrum. Diese Ngultrum hat denselben Wert wie die Indische Rupie. Sie können übrigens auch fast überall mit Indischen Rupien bezahlen, jedoch nur mit kleinen Scheinen. In den meisten Städten gibt es Geldautomaten, aber Sie können auch am Flughafen Geld abheben oder etwas Geld für Ausgaben unterwegs, wie Getränke, Trinkgelder und Souvenirs wechseln.
Darüber hinaus ist es in vielen Geschäften und Hotels, insbesondere in Thimphu, möglich, mit Kreditkarte zu bezahlen. In vielen Hotels können Sie auch Geld wechseln, aber dies wird aufgrund der hohen Gebühren, die dabei anfallen, nicht empfohlen.
Ein Euro entspricht etwa 92 Ngultrum. Für aktuelle Wechselkurse schauen Sie auf diese Website.
In Bhutan ist es im Sommer (Mai - September) offiziell 4 Stunden später als in Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Winter 5 Stunden später.
In fast allen Hotels ist WLAN in der Lobby und in den Hotelzimmern vorhanden (manchmal gegen Gebühr). Das Internet ist gelegentlich etwas langsamer, funktioniert jedoch im Allgemeinen gut.
An fast allen Orten gibt es Mobilfunkempfang. Wenn kein Strom vorhanden ist, gibt es auch kein Internet und der Empfang kann schlechter sein.
In Bhutan werden Steckdosen vom Typ D, Typ F und Typ G verwendet. Die Netzspannung beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz.
In Bhutan ist die offizielle Sprache Dzongkha. Dzongkha gehört zur tibeto-birmanischen Sprachfamilie und wird von der Regierung sowie im Bildungssystem verwendet. Die Schrift basiert auf der tibetischen Schrift.
Neben Dzongkha werden in Bhutan auch viele andere Sprachen und Dialekte gesprochen, wie Sharchhopka, Lhotshampa (ein nepalesischer Dialekt) und verschiedene einheimische Sprachen.
Bhutan ist eines der sichersten Länder der Welt für Reisende, unter anderem aufgrund der kleinen, engen Gemeinschaft, der Betonung traditioneller Werte und der von der Regierung verfolgten Politik, die auf Glück und Wohlbefinden ausgerichtet ist. Das Land verzeichnet eine sehr niedrige Kriminalitätsrate, insbesondere im Hinblick auf Gewaltverbrechen, und kleinere Delikte wie Taschendiebstahl kommen selten vor. Politische Stabilität wird durch die geschätzte Monarchie gewährleistet, und das Land kennt keine großen Konflikte.
In Bhutan ist der Buddhismus die dominierende Religion und spielt eine zentrale Rolle im täglichen Leben, der Kultur und den Traditionen. Etwa 75 % der Bevölkerung folgt dem Buddhismus, hauptsächlich der tibetisch-buddhistischen Drukpa-Kagyu-Schule. Buddhismus ist nicht nur Religion, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität, unterstützt von der königlichen Familie und der Regierung, die strenge Regeln zum Schutz der buddhistischen Traditionen einhalten. Buddhistischen Mönchen und Klöstern kommt in den religiösen und kulturellen Praktiken eine große Bedeutung zu, und viele wichtige Feste, wie das Tshechu-Festival, werden in Klöstern gefeiert.
Neben dem Buddhismus gibt es eine bedeutende hinduistische Gemeinschaft (etwa 22 % der Bevölkerung), insbesondere unter der Lhotshampa-Bevölkerung, mit verschiedenen hinduistischen Festen wie Dashain und Tihar.
Andere Religionen, wie Christentum und Islam, sind ebenfalls vorhanden, jedoch in geringerer Anzahl. Bhutan hat eine strikte Politik der Religionsfreiheit, obwohl Buddhismus und Hinduismus die aktivsten Religionen sind. Spirituelle Praktiken wie Meditation und Gebet sind in Bhutan wichtig, und der Einfluss des Buddhismus ist im politischen und sozialen Leben deutlich, wo Werte wie Frieden, Mitgefühl und Harmonie betont werden. Der König von Bhutan spielt eine aktive Rolle bei der Förderung dieser Werte, und die bhutanesische Regierung konzentriert sich auf das Bruttonationalglück (GNH), wobei spirituelles und mentales Wohlbefinden ebenso wichtig sind wie wirtschaftlicher Fortschritt. Insgesamt ist Religion ein grundlegender Bestandteil der bhutanesischen Gesellschaft, mit einem starken Fokus auf inneren Frieden, Ethik und kollektives Wohlbefinden.
Eine Reise nach Bhutan ist eigentlich nicht vollständig ohne den Besuch eines Festivals. Die Festivals sind so bunt und werden von der lokalen Bevölkerung so ausgelassen gefeiert, dass wir empfehlen, die Reise so zu planen, dass der Besuch eines Festivals eingeplant werden kann. Ob es nun das große Paro-Festival oder ein unbekanntes Dorffest ist. Glücklicherweise gibt es viele Festivals, sodass es in der Regel gelingt, während Ihrer Reise an einem Festival teilzunehmen. Unsere persönliche Vorliebe gilt den kleineren Festivals, oft unbekannten Dorffesten oder den weniger besuchten Klosterfestivals im Osten Bhutans. Genießen Sie zusammen mit der Bevölkerung die maskierten Tänze, lassen Sie sich von den Clowns unterhalten und versuchen Sie Ihr Glück auf dem Markt. Hier finden Sie unsere Festivalliste!
Die Website von Dimsum Reisen verwendet Cookies. Diese Cookies unterscheiden wir in die Kategorien funktionale, analytische, Werbe- und Social-Media-Cookies.