Reiseinformationen China: Praktische Reisetipps für eine Rundreise durch China

Im Folgenden finden Sie einige Tipps zu praktischen Dingen, an die Sie denken sollten, wenn Sie nach China reisen.

Wie bezahlt man in China | Geld in China

Geldautomaten
In den letzten Jahren erscheinen täglich neue Geldautomaten in den Straßen der chinesischen Städte. An diesen Automaten können Sie mit Ihrer normalen Bank- oder Girokarte mit Maestro- oder Visa-Emblem Geld abheben. Überprüfen Sie unbedingt bei Ihrer Bank, ob Sie mit Ihrer Karte im Ausland Geld abheben können.
 
In China (einschließlich Tibet) wird die lokale Währung Yuan (Kuai) in 10 Jiao (Mao) unterteilt. Ein Yuan ist etwa €0,12. In Hongkong ist die lokale Währung der Hongkong-Dollar. Ein HK$ entspricht etwa €0,11.

Wir empfehlen Ihnen, neben der Nutzung des Geldautomaten zusätzlich etwas Bargeld in Euro oder Dollar mitzunehmen, für den Fall, dass ein Geldautomat ausgefallen ist. In China ist die Verwendung von Kreditkarten nur eingeschränkt möglich. In den großen Städten können Sie jedoch gegen hohe Gebühren Geld abheben. Es ist ratsam, eine Kreditkarte für Notfälle mitzunehmen. Denken Sie daran, dass Sie im Falle eines Unfalls die Kosten zunächst selbst tragen und eventuell erst später die Erstattung von Ihrer Versicherungsgesellschaft verlangen können.

Bezahlen auf Reisen mit Alipay
Es wird dringend empfohlen, vor der Reise die Alipay-App herunterzuladen und diese mit Ihrer Kreditkarte zu verbinden. Es ist sehr praktisch, da besonders in den großen Städten kaum noch mit Bargeld gezahlt wird. Mit Alipay können Sie durch das Scannen eines QR-Codes, den der Verkäufer präsentiert, die Rechnung schnell begleichen. Es ist auch möglich, dass der Verkäufer Ihren QR-Code scannt. Mit Alipay können Sie beispielsweise auch das Hello Bike in Peking nutzen oder das U-Bahn-Netz durch Scannen Ihres QR-Codes an den Drehkreuzen nutzen.

Alipay einrichten
Wenn Sie während Ihres Aufenthalts in China die Tourkarte von Alipay nutzen möchten, sollten Sie Folgendes tun:

  • Laden Sie die Alipay-App herunter – diese ist für Android- und Apple-Geräte verfügbar.
  • Melden Sie sich mit einer nicht-chinesischen Telefonnummer an
  • Wählen Sie die internationale Version von Alipay
  • Wählen Sie ‚Tourkarte‘
  • Geben Sie den Betrag ein, den Sie zunächst aufladen möchten
  • Fügen Sie Ihre Bankkarte hinzu
  • Geben Sie Ihre ID-Daten ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  • Ein wichtiger Punkt, den Sie beachten sollten, ist, dass Ihre ID-Daten mit den Daten auf Ihrer Bankkarte übereinstimmen müssen.
  • Schließen Sie den Ladevorgang ab.
  • Sobald Sie fertig sind, können Sie Alipay-Zahlungen in China annehmen, wo es akzeptiert wird.
  • Scannen oder zeigen Sie einfach Ihren QR-Code, um an der Kasse zu bezahlen.

Wie nutze ich meine Alipay-Tourkarte? 
Es ist eigentlich ganz einfach. Sobald Sie Ihr Alipay-Konto aufgeladen haben (was anfangs Teil des Anmeldeprozesses ist), können Sie mit dem Ausgeben beginnen. So funktioniert es: Wenn Sie in einem Geschäft sind, drücken Sie einfach die Schaltfläche ‚bezahlen‘ oder ‚scannen‘ in Ihrer Alipay-App. Es erscheint ein persönlicher QR-Code, den der Händler beim Bezahlen scannt. Sie werden auch sehen, dass Alipay eine der automatisch ausgewählten Zahlungs-Apps in anderen Apps ist. Zum Beispiel beim Mieten eines Fahrrads über Didi.

Trinkgelder und Provisionen
Das Geben von Trinkgeldern wird in China zunehmend üblich. Taxifahrern und dem Service in Restaurants sollten keine Trinkgelder gegeben werden. Bei lokalen Guides und Fahrern von Reisebussen, ebenso wie bei den ‚Bell Boys‘ in Hotels, werden Trinkgelder geschätzt. Darüber hinaus ist das Einnehmen von Provisionen in Geschäften und Restaurants mittlerweile in China üblich. Ein Trinkgeld am Ende einer Exkursion oder (mehrtägigen) Arrangements wird von Ihrem Guide und/oder Fahrer sicherlich geschätzt. Als unverbindliche Richtlinie können Sie festhalten: In großen Städten RMB 100 pro Tag für den Guide und RMB 80 pro Tag für den Fahrer, in kleineren Orten RMB 75 pro Tag für den Guide und RMB 50 für den Fahrer. Diese Beträge erscheinen im Verhältnis relativ hoch, sind jedoch als Richtwert in der Tourismusbranche in China üblich.

Feilschen 
In Geschäften kann normalerweise nicht gefeilscht werden. Auf der Straße können Sie jedoch feilschen, ebenso bei Straßenverkäufern, die ihre Waren an stark frequentierten Sehenswürdigkeiten anbieten. Wie viel Sie feilschen sollten, ist natürlich schwer zu sagen. Viele Chinesen denken, dass Westler ausnahmslos reich sind, und beginnen mit einem lächerlichen Angebotspreis, der jedoch schnell gesenkt werden kann.

Sie können im Voraus bereits fremde Währungen online bestellen.

Seniorenrabatt
In China erhalten Sie als 60+- oder 70+-jähriger häufig Rabatte auf den Eintritt zu Sehenswürdigkeiten. Es lohnt sich also, (mit Ihrem Reisepass) nach Rabatten zu fragen.

Zeitunterschied

Obwohl China (einschließlich Tibet) ein ausgedehntes Land ist und fünf Zeitzonen umfasst, wird im gesamten Land nur eine offizielle Zeitzone verwendet. Im Sommer ist es 6 Stunden später als in Deutschland, Österreich und die Schweiz, im Winter 7 Stunden später.

Klima und Kleidung in China

China ist ein riesiges Land mit großen klimatischen Unterschieden. Der äußerste Norden ist sibirisch kalt, während der Süden subtropisch ist. Wenn Sie eine gedachte Linie von Shanghai über Xi’an nach Urumqi ziehen, ist die Luft nördlich dieser Linie trocken und südlich davon feucht. Im Allgemeinen ist es von Mai bis September in ganz China warm bis sehr warm. Die Regenzeit ist im Juli und August, vor allem im Süden des Landes. Der westliche Teil Chinas, Xinjiang, ist das ganze Jahr über sehr trocken und im Winter sehr kalt. Im Südosten sind die Winter kurz und nass. Denken Sie daran, dass es in höheren Lagen in China auch im Sommer kalt sein kann. Besonders nach Sonnenuntergang können die Temperaturen stark sinken. Wir empfehlen Reisenden, in den Frühjahrs- und Herbstmonaten auch warme Kleidung für kühle Tage und Abende mitzunehmen.

Strom und Steckdosen in China

Die Netzspannung in China beträgt 220 Volt. Es ist ratsam, einen Reisestecker mitzunehmen, wenn Sie elektrische Geräte von zu Hause verwenden möchten. In manchen Steckdosen passen unsere Stecker jedoch auch.

Transport in China

Flüge
Die Inlandsflüge werden alle von chinesischen Fluggesellschaften durchgeführt, die in der Regel mit neu erworbenem Material (hauptsächlich Airbus und Boeing) fliegen. Bei schlechten Wetterbedingungen können die Flüge Verspätung haben und manchmal werden die Flüge ohne Vorankündigung abgesagt.

Züge
Die chinesischen Züge sind in vier Klassen unterteilt: Hardseat, Softseat, Hardsleeper und Softsleeper. Hardsleeper-Klasse: offene Abteile mit jeweils drei Schlafbänken übereinander. Diese Bänke sind jedoch nicht hart, die Bank ist mit einer Schaumstoffschicht bezogen. Softsleeper-Klasse: In der abschließbaren Kabine befinden sich vier Betten, zwei Betten übereinander auf beiden Seiten. In beiden Klassen ist Bettwäsche vorhanden. Auf einigen Strecken gibt es Deluxe Softsleeper-Kabinen, in denen sich zwei Betten in einer abschließbaren Kabine befinden. In der Regel gibt es im Zug auch einen Speisewagen, in dem Sie zu Mittag und Abend essen können. Außerdem kommt regelmäßig Personal mit einem Wagen voller Snacks und Getränke vorbei. Die Mahlzeiten sind nicht im Preis des Zugtickets enthalten. Am Bahnhof selbst können Sie vor dem Einsteigen auch verschiedene Snacks kaufen. Im Zug gibt es einen Wasserkocher, sodass es sich auf jeden Fall empfiehlt, Instantnudeln mitzunehmen.

Busse
Für die meisten öffentlichen Busse gilt, dass es wenig Bein- und/oder Sitzplatz gibt und dass Sie es mit klappernden Fenstern zu tun haben. Kombiniert mit der Tatsache, dass die Straßenverhältnisse häufig noch schlecht sind, bedeuten diese Umstände, dass Busreisen oft beschwerlich sind und die Zeit ein dehnbarer Begriff ist. Entschädigend sind natürlich die Ausblicke, die Sie unterwegs haben, und der Eindruck, den Sie vom Alltagsleben in den Dörfern gewinnen. Der Bus hält unterwegs regelmäßig für Toilettenpausen und eine Mahlzeit. Heutzutage sehen wir auf vielen Strecken Luxustourbusse, die als öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt werden. Sollten es unseren Agenten möglich sein, Tickets zu besorgen, werden wir dies auch für Sie organisieren.
 
Taxis
In den großen Städten gibt es reichlich Taxis. Auf der Außenseite des Autos steht, was ein Taxi pro Kilometer kostet, variierend von 1,80 bis 2,80 Yuan pro km. Die meisten Taxis haben ein Taxameter, stellen Sie sicher, dass es auch vom Fahrer eingeschaltet wird. Tut er dies nicht, vereinbaren Sie vorher einen Preis.

Telefonie, WLAN, Internet und andere Kommunikationsmöglichkeiten in China

Internet
In den meisten Hotels in China ist heutzutage WLAN oder eine Internetverbindung verfügbar. In den großen chinesischen Städten können Sie auch außerhalb Ihres Hotels in immer mehr Cafés und Bars das Internet nutzen. Zudem gibt es in vielen Orten Internetcafés, selbst in kleineren Dörfern. In China, insbesondere in Tibet, gibt es Internetzensur. Es ist nicht möglich, Informationen über beispielsweise Tibet, Taiwan und andere politisch sensible Themen abzurufen. 

Die Liste der Medien, die von der chinesischen Regierung blockiert werden, wird immer länger. Beachten Sie, dass derzeit unter anderem Gmail, Google, Facebook, Twitter und YouTube in China nicht zugänglich sind. Um die Blockade zu umgehen, können Sie vor der Abreise ein VPN auf Ihrem Telefon herunterladen und – falls Sie nur eine Gmail-Adresse haben – eine temporäre E-Mail-Adresse beispielsweise bei hotmail.com anlegen. Wenn Sie eine E-SIM von Anbietern wie Holafly nutzen, benötigen Sie kein separates VPN, da dies bereits integriert ist.

TIPP! - Google Translate App
Mit der Google Translate App können Sie vor Ihrer Reise die gewünschten Sprachen herunterladen und diese im Ausland nutzen. Außerdem können Sie ein Foto von einem Wort machen, und es wird für Sie übersetzt, sehr praktisch! Ideal, um beispielsweise eine chinesische Speisekarte zu entziffern oder um zu kommunizieren. Vergessen Sie nicht, dies vor Ihrer Abreise zu tun: Sie können die App dann offline in China verwenden (also ohne Roaming oder WLAN). Sobald Sie in China sind, ist es aufgrund der oben genannten Blockade nicht mehr möglich, diese App herunterzuladen. 

Telefonieren
In chinesischen Städten können Sie überall mit Ihrem Mobiltelefon telefonieren. Informieren Sie sich vor der Abreise bei Ihrem Anbieter, ob Ihr Gerät und Ihr Tarif das Telefonieren im Ausland erlauben. Möchten Sie mit Ihrer niederländischen Telefonnummer eine chinesische Nummer anrufen, müssen Sie die Vorwahl +86 verwenden.

Wenn Sie länger in China bleiben und regelmäßig jemandem innerhalb Chinas anrufen möchten, ist es sinnvoll, eine chinesische SIM-Karte für Ihr eigenes Mobiltelefon zu kaufen. Der Kauf einer SIM-Karte kostet ca. RMB 100 (€ 10), und Sie können regelmäßig Guthaben im Wert von RMB 100 aufladen. Dies ist günstiger, als von Ihrem Hotel oder mit Ihrer niederländischen SIM-Karte zu telefonieren.

Mobiles Internet in China mit eSIM
Heutzutage können Sie anstelle einer lokalen SIM-Karte auch eine eSIM erwerben, sodass Sie während Ihrer Reise Daten über Ihr eigenes Mobiltelefon nutzen können. Dies ist notwendig, wenn Sie beispielsweise Alipay verwenden möchten. Dies kann bei verschiedenen Anbietern wie Holifly  https://esim.holafly.com/ oder  Airaloerfolgen. Sie sollten im Voraus überprüfen, ob Ihr Mobiltelefon mit eSIM kompatibel ist, also bereiten Sie sich bereits zu Hause vor.

WeChat-App
Für eine effektive Kommunikation und Bezahlung während Ihres Aufenthalts wird empfohlen, auch die chinesische WeChat-App vor Ihrer Abreise auf Ihr Telefon herunterzuladen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass WeChat einen strengen Verifizierungsprozess hat. Benutzer, die die App länger als sechs Monate verwenden, können nur einem anderen ausländischen Benutzer Zugang zu WeChat gewähren. Außerdem darf man in einigen Monaten nicht mehr als 2 Personen Zugang gewähren. Wenn Sie vor Ihrer Reise jemanden kennen, der bereits nach China gereist ist oder WeChat verwendet, empfehlen wir dringend, nachzufragen, ob sie Ihnen bei der Verifizierung helfen können. Sollten Sie keine Kontaktperson haben, die WeChat nutzt, werden lokale Guides/Fahrer/Hotelangestellte ihr Bestes tun, um Ihnen bei der Verifizierung Ihres WeChat-Kontos zu helfen.

Achtung!
Neben der Nutzung von WeChat als Kommunikationsmittel ist es auch möglich, eine Kreditkarte an diese App anzubinden. Sie können dann genau wie mit Alipay an den meisten Orten bezahlen. Es ist besonders praktisch, über WeChat Taxis zu bestellen und zu bezahlen (über das Mini-Programm Didi) oder Fahrräder in großen Städten wie Peking (grüne Fahrräder) zu mieten. Und es ist immer gut, neben Alipay eine Backup-Option zu haben.

WhatsApp
Die App WhatsApp funktioniert in China nicht, es sei denn, Sie haben eine VPN-Verbindung.

Briefpost
Die Postzustellung in China ist zuverlässig. Briefmarken sind an den meisten Hotelrezeptionen und an Kiosken erhältlich. Die Luftpost von China nach Deutschland und in die Niederlande benötigt etwa eine Woche.

Welche Sprache spricht man in China?

In China werden verschiedene Sprachen gesprochen. Die Amtssprache Chinas ist Mandarin, eine Sprache, die auf dem Dialekt basiert, der rund um die Hauptstadt Peking gesprochen wird. Sie wird in Schulen und in den nationalen Medien verwendet. Die chinesische Alltagssprache hat eine völlig andere Struktur und andere Laute als beispielsweise westliche Sprachen. Die Intonation bestimmt die Bedeutung des Wortes. Wenn Sie ein Wort nicht in der richtigen Tonlage aussprechen, sagen Sie wahrscheinlich etwas anderes, als Sie beabsichtigen, und die Chinesen werden in den meisten Fällen nicht verstehen, was Sie sagen. Dennoch sind sie immer sehr beeindruckt von Ausländern, die sich an ein paar chinesischen Wörtern versuchen. Es lohnt sich auf jeden Fall, ein paar nützliche Wörter auswendig zu lernen.
 
Das Pinyin ist ein System, um chinesische Zeichen in Buchstaben zu transkribieren. Dies ist nicht unbedingt hilfreich: die Aussprache ist anders, als wir sie erwarten würden, und in China können insbesondere ältere Chinesen oft mit dem Pinyin nichts anfangen. Wenn Sie eine Adresse nur im Pinyin haben, bitten Sie die Jugend, sie in Schriftzeichen umzuwandeln, damit Sie beispielsweise dem Taxifahrer die chinesische Adresse zeigen können.

Unsere beliebtesten China Rundreisen

China mit Stil Reise

Eine Rundreise in überraschenden und kleinen Boutique-Hotels mit Blick auf die lokale Kultur
  • 21 Tage
  • ab 3175 € pro Person

Familienreise China | Aktive Familienreise

Eine fantastische Rundreise für Ihre Familie voller lokaler Erlebnisse und abseits der ausgetretenen Pfade
  • 21 Tage
  • ab 1895 € pro Person

Aktivreise durch China

Reise nach Peking - Xi'an - Zhangjiajie Avatar Berge - Yangshuo - Guangzhou
  • 15 Tage
  • ab 1795 € pro Person

Bereit für die Reise nach China? Unser Reisespezialist macht Ihre Reise 100% nach Ihren Vorstellungen!

Alle Reiseziele

Erhalten Sie unseren Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse:

Cookies und Datenschutz

Die Website von Dimsum Reisen verwendet Cookies. Diese Cookies unterscheiden wir in die Kategorien funktionale, analytische, Werbe- und Social-Media-Cookies.


Cookie-Richtlinie Dimsum Reisen
Datenschutzrichtlinie

Soziale Medien

Facebook Flickr Twitter Instagram Youtube