Dimsum Reisen ist davon überzeugt, dass Reisen auf eine verantwortungsvolle Art einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Welt leistet. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen zeigen, auf welche Weise wir der Wirkung, die unsere Reisen auf die soziale Struktur der lokalen Gemeinschaften und auf die Ökologie der Erde haben, Beachtung schenken.
Denn Reisen hat einen großen Einfluss auf unseren Planeten und die Menschen, die darauf leben. Und dieser ist nicht immer positiv. Sollten wir dann also alle zu Hause bleiben, um die Welt zu retten? Nach unserer Auffassung nicht. Natürlich verschließen wir nicht die Augen vor den Schäden, die dem Umfeld durch lange Flugreisen zugefügt werden, und vor den negativen Auswirkungen, die (Massen-)Tourismus auf lokale Kulturen und Strukturen hat. Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, unseren Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu erweitern und zu verbessern.
Wo die Themen im Bereich ökologische Nachhaltigkeit oft auf die negativen Auswirkungen und auf Wege zur Komensation oder Verringerung abzielen, sind die Themen im Bereich soziale Nachhaltigkeit weitaus positiver und nach unserer Ansicht der Grund, warum es wichtig ist, – auf bewusste Weise – weiterhin zu reisen. Um Menschen und Kulturen auf der anderen Seite der Welt kennenzulernen und um so das gegenseitige Verständnis zu schaffen, das so wichtig ist, um positive Verbindung zueinander – wie verschieden und weit entfernt man auch sein mag – zu erhalten. Mit zu Hause auf der Couch sitzen erreicht man das nicht.
Wir sind ständig auf der Suche nach Erweiterungen und Verbesserungen im Bereich des verantwortungsvollen Reisens und schätzen daher Ihr Feedback in diesem Bereich sehr. Es kann immer besser oder anders werden. Zögern Sie also nicht, Ihre Ideen mit uns zu teilen!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Reisen nachhaltiger zu gestalten. Soziale Nachhaltigkeit konzentriert sich auf die Auswirkungen, die der Tourismus auf die soziale Struktur der lokalen Bevölkerung hat. Ein Thema, dem wir viel Aufmerksamkeit schenken: Wir stehen regelmäßig im Gespräch mit unseren lokalen Agenten in Asien, um gemeinsam daran zu arbeiten, unseren Besuch – soweit möglich – positiv zu gestalten.
Bewusstsein schaffen
Im kleinen Rahmen bemühen wir uns, ein gewisses Maß an Bewusstsein beizutragen. Zum Beispiel, indem wir unseren Reisenden Informationen darüber geben, was von den lokalen Bewohnern geschätzt wird und was nicht. Und indem wir unseren lokalen Partnern mitteilen, worauf sie bei der Organisation der Reise und den sozialen Rechten ihrer Mitarbeiter achten können. Dabei orientieren wir uns an den Konventionen der ILO (International Labour Organization), deren 187 Mitgliedsländer unterstützen die Idee, dass es ohne soziale Gerechtigkeit keinen nachhaltigen Frieden geben kann. Natürlich sind wir klein und haben nicht viel Einfluss, aber nichts zu tun ist keine Option für uns.
Gegenseitiges Verständnis durch lokale Begegnungen und Übernachtungen
Wir möchten unseren Reisenden die Möglichkeit geben, lokale Menschen kennenzulernen, indem wir auf kleinem Maßstab Begegnungen über unsere Meet-a-local-Aktivitäten organisieren. Um sich ein wenig besser kennenzulernen, um sich besser zu verstehen, auch wenn es nur für ein paar Stunden ist. Manchmal missverstehen wir uns, weil wir in einer anderen Kultur und in einer anderen Gesellschaft, arm oder reich, aufgewachsen sind. So lernen wir uns besser verstehen und gleichzeitig genießen wir das Land, die Kultur und die Natur des jeweils anderen, ohne einander zu schaden oder jemanden sich benachteiligt zu fühlen. Weil wir das wichtig finden. Und schön.
In Georgien und China haben wir beispielsweise einige besondere Initiativen gefunden, die von Menschen mit Herz für die Umwelt und die lokale Bevölkerung ins Leben gerufen wurden. Alles wird von den Dorfbewohnern selbst verwaltet und betreut, sodass jeder Freude und Nutzen aus Ihrem Aufenthalt zieht – auf faire und einfache Weise, ohne das Eingreifen großer Unternehmer oder Regierungen. Indem Sie in einem dieser besonderen Orte übernachten – die wir Orte mit Seele nennen – wird der Tourismus nah an der Quelle gehalten und kann zu Recht als Ökotourismus bezeichnet werden.
Orte mit Seele in China
Orte mit Seele in Georgien
Orte mit Seele in Nepal
Orte mit Seele in Indonesien
Orte mit Seele in Japan
Unterstützen Sie die lokalen Wirtschaften
Wir arbeiten stets direkt mit einem lokalen Agenten aus der Region zusammen, der die Menschen und das Gebiet gut kennt, weiß, wie das Reisen funktioniert, und lokalen Menschen die Arbeit gönnt. Wir versuchen es so zu gestalten, dass das verdiente Geld vor Ort für Nahrung, Unterhaltung, Transport und Unterkunft ausgegeben wird. Dabei bevorzugen wir kleine Unterkünfte, die mit der eigenen Umgebung verbunden sind, und übernachten gelegentlich in einer Homestay, wo wir das essen, was lokale Menschen essen, sodass die Lebensmittel nicht von weit her kommen müssen.
Da die Luftfahrt für einen großen Teil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist, ist es nicht überraschend, dass CO2-Reduzierung und CO2-Kompensation innerhalb der Reisebranche ein heißes Thema sind, das auch uns beschäftigt.
Bewusste Routenplanung und Unterkunftswahl
Bei der Planung unserer Reiserouten gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie wir die Emissionen, die eine Rundreise generiert, berücksichtigen. Zum Beispiel indem wir, wo immer möglich, auf lokale Züge oder Busse anstelle von Inlandsflügen zurückgreifen, die Anzahl der Transfers reduzieren und manchmal etwas länger an einem Ort bleiben sowie, wo möglich, auf Öko-Hotels zurückgreifen. Einige Beispiele finden Sie in dieser Bali und Lombok Eco-Tour und in diesem Baustein Ecolodge in Sapa, Vietnam.
Kleine Eco-Hotels und -Lodges sind eine grünere Alternative zu großen (westlichen) Kettenhotels. Sie werden oft mit Respekt vor der Natur und aus nachhaltigen oder recycelten Materialien gebaut. Die Eigentümer reduzieren ihren Einfluss, indem sie beispielsweise Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten beziehen, den Einsatz von Plastik minimieren, den Pool ohne Chemikalien reinigen und grünen Strom erzeugen.
Interkontinentale Flüge und Trees for All
Seit dem 1. März 2021 arbeiten wir mit Trees for All zusammen, einer Stiftung, die sich für eine grüne und gesunde Erde einsetzt. Wie tun sie das? Bäume pflanzen, Bäume pflanzen und nochmals Bäume pflanzen! Jährlich pflanzt Trees for All Hunderte von Hektar Wald. Alle ihre Wälder werden nachhaltig bewirtschaftet. In den internationalen Waldprojekten arbeiten sie mit der lokalen Bevölkerung zusammen, wodurch das Einkommen von Landwirten verbessert und tropische Wälder wiederhergestellt werden. Momentan sparen wir für das ArBolivia-Projekt, ein Projekt im Nordosten Boliviens, das nahezu tausend Bauern ein nachhaltiges Einkommen bietet und der Abholzung des Amazonas entgegenwirkt.
Für Flüge innerhalb Europas, in den Kaukasus und in den Nahen Osten erheben wir 15 € pro Person und Retourflug zusätzlich zu Ihrem Flugpreis. Für Flüge nach Asien, mit Ausnahme der zuvor genannten Regionen, erheben wir 25 € pro Person und Retourflug. Diese Beträge basieren auf der durchschnittlichen Emission eines Retourflugs zu den betreffenden Regionen. Wir setzen ein Maximalkompensationsbetrag von 50 € pro Buchung an.
Natürlich geben wir gerne das gute Beispiel und kompensieren bei Dimsum Reisen auch jeden Flug, den wir über Trees for All durchführen.
Hier mehr erfahren.
Wo möglich, bieten wir Direktflüge zwischen Kontinenten an, ohne Zwischenstopps. Ein Flugzeug stößt beim Start und Landen die meisten CO2-Emissionen aus. Ein Direktflug ist also nicht nur schneller und komfortabler als ein Flug mit Zwischenstopp, sondern spart auch erheblich an Emissionen.
Wir stehen stets im Gespräch mit unseren lokalen Partnern über nachhaltigen & verantwortungsvollen Tourismus und beobachten, dass diese Themen auch in Asien zunehmend wichtiger werden.
Travelife-Zertifikat für nachhaltiges Unternehmertum
Mehrere unserer lokalen Agenten besitzen das Travelife-Zertifikat. Dies ist ein internationales Management- und Zertifizierungsprogramm für Reiseunternehmen, die nachhaltig wirtschaften möchten. Die strengen Standards für diese Zertifizierung garantieren, dass diese Partner tatsächlich nachhaltig arbeiten und gut für Mensch und Erde sind. Weitere Informationen: https://www.travelife.info.
Die folgenden lokalen Dimsum-Partner sind bereits Travelife-zertifiziert:
- China
- Nepal
- Malaysia
- Indonesien
- Kambodscha
Unsere Agenten in den Philippinen, Laos, Indien, Myanmar, Georgien, Usbekistan und Sri Lanka sind inzwischen Travelife-Partner.
Lokale Projekte in Asien
Nicht alle unsere lokalen Agenten haben ein Travelife-Zertifikat, aber das bedeutet nicht, dass sie nicht nachhaltig sind. Unsere lokalen Partner tragen auf verschiedene Weise zu nachhaltigem und verantwortungsvollem Tourismus bei. Hier einige Beispiele:
Lokale Agentur in China:
Unsere chinesische lokale Partneragentur kompensiert alle CO2-Emissionen des gesamten lokalen Transports, der für unsere Dimsum-Kunden während ihrer Reisen in China gebucht wird. Sie berechnen die Emissionen mit Unterstützung von Southpole.com und investieren in Projekte, die Emissionen entgegenwirken, über dieselbe Organisation. Im Jahr 2018 investierten sie in das Huoshui Group Small Hydro-Projekt und spendeten 4000 Bäume, die in der Tengger-Wüste gepflanzt wurden.
Lokale Agentur in Nepal:
Ihr ausgezeichnetes Community-Homestay-Projekt generiert Einnahmen aus dem Tourismus, die direkt bei Nepalesen in abgelegenen ländlichen Gebieten ankommen, und schafft zudem mehr Arbeitsplätze für Frauen, wodurch ihre Position verbessert wird.
Sie besitzen inzwischen einige Elektroautos, die von weiblichen Fahrern gesteuert werden.
Außerdem haben sie die Kampagne „Say No to Plastic Bottles“ gestartet, um den Gebrauch von Einweg-Wasserflaschen zu reduzieren. Alle Mitarbeiter, Guides und Träger, die mit der Agentur verbunden sind, erhalten wiederverwendbare Aluminiumwasserflaschen. Die Unterkünfte, mit denen unsere Agentur zusammenarbeitet, erhalten regelmäßig Informationen und Vorschläge, wie auch in den Hotels und Trekking-Lodges Verbesserungen erzielt werden können, wodurch die Anzahl der Wasserstationen zur Auffüllung der Flaschen kontinuierlich wächst.
Lokale Agentur in Orissa, Indien:
Sie haben ein eigenes Gemeinschaftstourismusprojekt ins Leben gerufen, bei dem die lokalen Stämme im Koraput-Tal direkt von den Einnahmen aus dem lokalen Tourismus profitieren. Der Fokus liegt darauf, die Position von Frauen zu verbessern, die unterhalb der Armutsgrenze leben, indem ihnen Schulungen zu verschiedenen Lebenshaltungsarten und lokalen Handwerken angeboten werden. Die Einnahmen aus lokalen Hotelübernachtungen fließen direkt in die Organisation von Bildungskampagnen und verschiedenen nachhaltigen Aktivitäten, wie der Reinigung von Wochenmärkten. Sie sind Mitglied der Eco Tourism Society of India.
Dimsum Reisen & nachhaltige Wohltätigkeitsprojekte
Wir spenden jedes Jahr einen festen Betrag pro Buchung an ein nachhaltiges Ziel. So haben wir zuvor an WakaWaka und die Plastic Soup Foundation sowie an die Schöne Kleider Kampagne gespendet, um bessere Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie zu schaffen. In 2020 und auch in 2021 haben wir 3 € pro Buchung für den Kalap Trust in Nordindien gespart, der Gemeinschaftstourismus in nordindischen Gemeinschaften entwickelt.
Möchten Sie an der Auswahl unserer sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsprojekte mitdiskutieren? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Dimsum Reisen 2025
Wir sind überzeugt, dass Reisen auf eine verantwortungsvolle Art einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Welt leistet. Wir bemühen uns, an jedem Ziel zum Schutz und zur Entwicklung der lokalen Natur und Bevölkerung beizutragen. Auf den folgenden Seiten finden Sie für jedes Reiseziel, was wir in diesem Bereich des nachhaltigen Reisens tun und geben Ihnen Tipps für unterwegs.
Europa:
Die Balkanregion | Türkei | Baltenstaaten |
Asien:
Georgien | Japan | Vietnam | Indonesien | Sri Lanka | Oman | Iran
Die Website von Dimsum Reisen verwendet Cookies. Diese Cookies unterscheiden wir in die Kategorien funktionale, analytische, Werbe- und Social-Media-Cookies.