Wo befinden sich die schönsten Cafés von Teheran? Genießen Sie eine schöne Aussicht? Nostalgie im ältesten Café der Stadt? Oder sind Sie auf der Suche nach den trendigen Hotspots, wo Baristas Kaffee an die Hipster der iranischen Hauptstadt servieren?
Die entsprechenden Fotos finden Sie auf unserer Seite mit Iran-Fotos.
Die iranische Hauptstadt Teheran zeigt ihre Reize nicht schnell. Wer in die Stadt fährt, sieht vor allem eine endlose Menge an unschönen Gebäuden, die schief und krumm nebeneinandergestellt sind. Normalerweise hat man auch genug Zeit, diese Gebäude zu bewundern, denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass man stundenlang im Verkehrsstau steht in dieser ständig wachsenden Millionenstadt.
Für die Hauptstadt eines Landes, das von jahrhundertealten kulturellen und architektonischen Höhepunkten geprägt ist, hat Teheran selbst überraschend wenig zu bieten. Es gibt natürlich den Basar, die alten Paläste der Schahs und einige der besten Museen des Landes. Aber für die wahren Höhepunkte Irans müssen Sie in Städte wie Yazd, Shiraz und Isfahan reisen. Hinzu kommt, dass es hier oft drückend heiß oder bitterkalt ist und die Stadt große Teile des Jahres unter einer trüben Smogschicht leidet, sodass Sie verstehen, dass Teheran nicht das beliebteste Reiseziel Irans ist.
Doch wer das heutige Iran kennenlernen möchte, kommt an Teheran nicht vorbei. Hier geschieht alles. Nicht nur im politischen und wirtschaftlichen Bereich. Die Stadt hat eine große, junge Bevölkerung, viele Studenten, und jede neue Trend lässt sich hier entdecken. Der neueste Trend ist der Aufstieg von hippen Cafés, vergleichbar mit den Hipster-Cafés, die wir kennen. Sie sind manchmal schwer zu finden, bieten jedoch einmal entdeckt oft eine Oase der Ruhe in dieser geschäftigen Stadt. Und guten Kaffee, der anderswo in Iran eine seltene Kostbarkeit ist.
Einer der neuen Hotspots in Teheran ist die Naturbrücke. Erst seit einigen Jahren geöffnet, ist sie bereits eine der Topattraktionen der Stadt. Eine moderne Fußgängerbrücke mit mehreren Ebenen verbindet ein Stadtviertel mit einem Park. Überall sind Bäume gepflanzt, Blumenbeete angelegt, und an diesem selten schönen Frühlingstag habe ich einen prachtvollen Ausblick auf die schneebedeckten Berge. Teheran ist an das Alborz-Gebirge gebaut, und an einem sonnigen, klaren Tag erhält die Stadt plötzlich ein sehr angenehmes Antlitz, besonders von den Kirschblüten im Park bei der Naturbrücke aus.
Auf der unteren Ebene der Brücke befinden sich mehrere Cafés, zwar nicht die angesagtesten Orte der Stadt, dafür aber mit den schönsten Ausblicken. Übrigens bekommt die Brücke abends erst richtig Leben. Viele Lichter illuminieren die Brücke, und zahlreiche Stadtbewohner flanieren über die Brücke und im angrenzenden Park.
In Fußnähe zur Brücke liegt die trendige Gandhi-Straße. Eine Straße voller modischer Boutiquen, Restaurants und hipper Cafés. Viele Geschäfte der berühmten internationalen Marken sind mittlerweile wieder verschwunden, bedingt durch die jüngsten Boykotte der USA, die katastrophale Folgen für die Wirtschaft dieses Landes haben. Dies ist auch deutlich im Norden Teherans sichtbar, dem eleganten Stadtteil, in dem die nouveau riche und alte wohlhabende Familien wohnen. Viele italienische und französische Modemarken mussten in den dortigen Einkaufsmöglichkeiten iranischen Boutiquen weichen. Auch dort, in den baumreichen Straßen Nord-Teherans, befinden sich verschiedene Cafés, einige in den oberen Etagen der Einkaufszentren mit schönem Blick auf die Berge.
Ich genieße meinen Kaffee in einem der hippen Cafés in der Ghandi Shopping Mall, die alle um einen kleinen Innenhof gruppiert sind. Man kann herrlich draußen sitzen oder die französische Atmosphäre in den kleinen Cafés drinnen genießen. Abends trifft sich die Intelligenz der Stadt, um über den Stand der Dinge im Land zu diskutieren.
Im Zentrum (soweit man in Teheran von einem Zentrum sprechen kann, ich meine das Viertel rund um den Basar) befinden sich einige der schönsten Cafés. Hier sind einige, die ich besucht habe.
Nicht hip, aber nostalgisch: Café Naderi, das älteste Kaffeehaus der Stadt. Das Interieur ist noch immer dasselbe wie früher, sagt meine iranische Reisebegleiterin, die hier als Kind ganze Freitage (den iranischen Sonntag) mit ihrer Familie verbracht hat.
Sehr hip ist UpArtMaan, ein beliebter Treffpunkt voller Hipster und alternativ gekleideter Studentinnen. Sie tragen keine Kopftücher, sondern modische gestrickte Mützen. Das Café liegt teilweise in einem Gewächshaus voller Pflanzen. Diese Pflanzen sehen wir übrigens in fast jedem hippen Café.
Ein typisches Künstlercafé ist Godo Gole Yas, gegründet von einem bekannten Schauspieler. Ein herrliches Café in einem alten Haus mit einem großen Innenhof. Ein guter Ort, um der Hitze und dem Trubel zu entkommen, eine Kräutertee oder einen guten Kaffee zu genießen und die trendige Jugend Teherans zu beobachten. Im Garten steht ein alter Volkswagen und natürlich viele Pflanzen.
Ein schönes Studenten-Café, das sich in fußläufiger Entfernung zum Mashad Hotel befindet, ist no 65 Yard Café. Auch hier gibt es einen schönen Garten, in dem man im Schatten Smoothies, Kaffee, Kräutertees und kleine Mahlzeiten genießen kann. Studenten kommen und gehen in diesem beliebten Ort.
Eines der stylischsten Cafés ist Tehroon. Ein wunderschönes altes Haus, das ganz im alten Stil erhalten geblieben ist, mit gemütlichen Zimmern, Sitzbänken und Stehlampen. Auch hier gibt es leckeres Essen!
NB, falls Sie diese Orte selbst besuchen möchten, beachten Sie bitte, dass sie manchmal schwer zu finden sind. Erwarten Sie keine Schilder, oft sind sie von der Straße aus nicht sichtbar. All diese Cafés haben ein Instagram-Konto, auf dem Sie die Adresse finden können, die Sie eventuell einem Taxifahrer mitteilen können. Natürlich kann DimSum Reisen auch einen Stopp bei einem oder mehreren dieser Cafés einplanen, wenn Sie eine Stadtexkursion durch Teheran buchen. Oder vielleicht möchten Sie eine Tagestour zu einigen dieser Cafés buchen?
Die Website von Dimsum Reisen verwendet Cookies. Diese Cookies unterscheiden wir in die Kategorien funktionale, analytische, Werbe- und Social-Media-Cookies.